
In 5 Tagen glücklicher, selbstbewusster und entspannter durch bessere Selbstwahrnehmung
Was bedeuten die Resilienzfaktoren Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion?
Selbstwahrnehmung – die Kernkompetenz, um Stress wahrzunehmen
= die Fähigkeit Stress aktiv wahrzunehmen und dadurch flexibel darauf reagieren zu können. Sie ist eine zentrale Säule für eine resiliente Haltung und bedeutet hier die Fähigkeit, die Signale des Körpers zu erkennen und richtig einzuordnen.
Selbstreflexion – der erste Schritt zur Veränderung
= Sich selbst zu kennen, die eigenen inneren Verhaltensweisen zu verstehen und bewusst zu machen. Das gibt uns überhaupt erst die Möglichkeit sie zu hinterfragen und zu verbessern. Selbstreflexion ist die Basis für einen guten Kontakt zu sich selbst.
Neben Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion gibt es weitere Kompetenzen, die laut Erkenntnissen aus der Resilienzforschung bei resilienten Menschen besonders ausgeprägt sind:

„Sehr gut umgesetzt und verständlich erklärt.“
„Super nette und sympathische Trainerin!“
„Hat mir geholfen, mich und mein Verhalten häufiger zu reflektieren und wahrzunehmen.“
„Besonders gefallen haben mir die Atem- und Entspannungsübungen.“
„Ich habe gelernt, dass man sich oft Stress macht, wo eigentlich keiner ist.“
Was bedeuten die Resilienzfaktoren Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion?
Selbstwahrnehmung – die Kernkompetenz, um Stress wahrzunehmen
= die Fähigkeit Stress aktiv wahrzunehmen und dadurch flexibel darauf reagieren zu können. Sie ist eine zentrale Säule für eine resiliente Haltung und bedeutet hier die Fähigkeit, die Signale des Körpers zu erkennen und richtig einzuordnen.
Selbstreflexion – der erste Schritt zur Veränderung
= Sich selbst zu kennen, die eigenen inneren Verhaltensweisen zu verstehen und bewusst zu machen. Das gibt uns überhaupt erst die Möglichkeit sie zu hinterfragen und zu verbessern. Selbstreflexion ist die Basis für einen guten Kontakt zu sich selbst.
Neben Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion gibt es weitere Kompetenzen, die laut Erkenntnissen aus der Resilienzforschung bei resilienten Menschen besonders ausgeprägt sind:

Das beinhaltet unser Onlinekurs:
In diesem Training geht es um die zentralen Resilienzfaktoren Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion.
Wir vermitteln in 5 Lektionen inklusive Übungen, welche einzelnen Aspekte wichtig sind, um diese Fähigkeiten zu stärken. Wir empfehlen die einzelnen Lektionen an unterschiedlichen Tagen durchzuführen, damit sich das neue Wissen und die Kompetenzen festigen können. Das Training lässt sich so innerhalb einer Woche absolvieren.
Der Inhalt in Kürze:
- Vorbereitung und Einführung in die Resilienz
- täglich geführte Audioübung zur Stärkung des Nervensystems
- 5 Lektionen zu wichtigen Aspekten von Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Aufwand pro Tag bzw. Lektion ca. 15 Minuten
- Optionale Vertiefungsübung pro Lektion
- Zusammenfassung und Abschlussübung zur Festigung der Inhalte

249 EUR
Noch ungeklärte Fragen?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: